top of page

Die Endodontie ist ein Spezialbereich in der Zahnmedizin, der sich mit der Erkrankung des Zahnnervs und seines umgebenden Gewebes beschäftigt. Das Wurzelkanalsystem ist vergleichbar mit einer Baumwurzel mit vielen feinen Verästelungen. Dies erfordert besonderer Instrumente und Materialien, viel Zeit und im wahrsten Sinne des Wortes sehr viel Fingerspitzengefühl, um dieses Kanalsystem vollständig von Bakterien zu befreien.

 

Wie läuft eine Wurzelkanalbehandlung ab?

 

Bei einer Wurzelbehandlung wird der entzündete Nerv und weiteres Gewebe aus dem Zahninneren entfernt.  Ursache für eine solche Entzündung können mitunter eine tiefe Karies oder ein Zahnunfall sein.

Nach Entfernung des „Zahnmarks“ werden die Kanäle gespült und gereinigt und meist wird vorübergehend ein Medikament eingebracht, bevor der Zahn definitiv abgefüllt wird.

Durch das dichte Abfüllen des Kanals/der Kanäle wird verhindert, dass Bakterien von der Wurzelspitze kommend in den Zahn eindringen können. Dadurch ist es heute möglich auch stark entzündete Zähne langfristig zu retten.

 

Der dauerhafte Erfolg der Wurzelkanalbehandlung hängt zum großen Teil davon ab, ob es gelingt das komplizierte Wurzelkanalsystem von Bakterien und deren Stoffwechselprodukten zu befreien. Eine fortschrittliche und sorgfältige Wurzelkanalaufbereitung ist zwar sehr zeitaufwändig, doch der Erhalt eines eigenen Zahnes sollte stets Priorität vor Zahnersatz haben.

 

Dauer der Behandlung?

 

Abhängig vom Entzündungsgrad des Zahnes können mehrere Sitzungen nötig sein.

Der Zahn sollte vor dem definitiven Abfüllen schmerzfrei sein. Durch moderne Behandlungsmethoden sind Wurzelbehandlungen heutzutage wesentlich angenehmer und schonender als früher. Wir sind bemüht Ihre Wurzelbehandlung völlig schmerzfrei durchzuführen.

 

Erfolgsaussichten?

 

Bei der Inanspruchnahme aller uns zur Verfügung stehenden Mittel bestehen sehr gute Chancen, dass der erkrankte Zahn durch eine moderne Wurzelkanalbehandlung nachhaltig entzündungsfrei erhalten werden kann.

Durch folgende Maßnahmen erreichen wir eine größtmögliche Bakterienfreiheit im Wurzelkanalsystem:

  • Herstellung möglichst keimfreier Bedingungen und Verwendung von sterilen rotierenden Einmalkanalaufbereitungsinstrumenten

  • Verwendung von stark vergrößernden Lupenbrillen für eine präzise und sichere Behandlung

  • Maschinelle computergesteuerte Aufbereitung mittels eines hoch-modernen Schrittmotors und ständiger elektronischen Messung der Wurzelkanallänge 

  • Verwendung zusätzlicher medizinischer, desinfizierender Spüllösungen.

ENDODONTIE - WURZELBEHANDLUNG

Was passiert, wenn ich den Zahn nicht behandle?

 

Die Entzündung an einer Zahnwurzel kann über einen längeren Zeitraum schmerzfrei und unbemerkt bleiben, aber auch jederzeit in einen akuten Zustand übergehen.

Bei einem weiteren Voranschreiten des Entzündungsprozesses kommt es zu einer Abwehrreaktion des Körpers rund um die Wurzelspitze. Eiterbildung an der Wurzelspitze und im Kieferknochen kann in weiterer Folge zu einem Abszess führen. Durch einen Abszess kann der Knochen um den Zahn zerstört werden und starke Schmerzen auslösen. Der Zahn geht meist verloren.

 

Darüber hinaus kann die Entzündung an weit verzweigten Stellen des Körpers Symptome auslösen (sogenannter "chronischer Entzündungsherd").

 

 

Wie geht es nach der Wurzelkanalbehandlung weiter?

 

Dadurch, dass der wurzelkanalbehandelte Zähne sehr spröde werden können,  ist es empfehlenswert, diese mit einer Krone oder einer Teilkrone zu versorgen, die den Zahn sowohl vor einer Neuinfektion als auch mechanisch vor dem Auseinanderbrechen nachhaltig schützen.

Ein optimal wurzelbehandelter und im Anschluss professionell versorgter Zahn kann in der Regel ein Leben lang seinen vollen Dienst im Mund erfüllen, ohne sich zu einem Störfeld zu entwickeln.

 

bottom of page